Irmgard Maria Burtscher
Seminare und Vorträge
2014
2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 und früher

Passau, 6. November 2014
 
Fortbildung "Es funktioniert?!"

Aspekte früher technischer Bildung
  • Blick in die Bildungslandschaft
  • Bildungsorganisation in Projekten
  • Lernerlebnisse von Kindern
mit Helga Fell und Marianne Krug

Technische Projektarbeit mit Kindern
  • Reflexion der Workshops
  • Qualitätskriterien von "Es funktioniert?!"
  • Projektbegleitung und Dokumentation
mit Helga Fell und Marianne Krug

Gunzenhausen, 25. September 2014
 
Forschen und Tüfteln mit Gegenständen des Alltags - was Kinder dabei lernen

Warum nicht mit Kindern Expeditionen zu Gegenständen des täglichen Lebens unternehmen? In diesen Dingen steckt oft Jahrhunderte alte Tüftelei: Material gewordenes Weltwissen. Das aufzudecken ist für Kinder, aber auch für Pädagoginnen in Krippe, Kindergarten und Hort, eine spannende Sache. Und Eltern und Großeltern können mit Ihrem Wissen über die Dinge mit einbezogen werden. So springt der Funke zum Forschen und Tüfteln gleich in die Familie über: eine unterschwellige Anregung für Bildung im Elternhaus.

Inhalte der Fortbildung:
  • hinter die Dinge schauen und ihr "Material gewordenes Weltwissen" erkunden
  • eine behutsame, verlangsamte Art des Betrachtens und Lernens einüben
  • selbsttätiges Ausprobieren, Forschen und Tüfteln
  • alltägliche Bildungsgelegenheiten erkennen und wahrnehmen
  • Eltern in ihrer Rolle als Spezialisten des Alltags und informelle Bildungsbegleiter stärken
  • eine öffentliche Bibliothek der Dinge anlegen: "Weltwissen-Vitrine" (Donata Elschenbroich, 2010)

Gunzenhausen, 24. September 2014
 
Neues aus der Wetterküche

Was gibt es Spannenderes für Kinder, als sich mit Wetter zu beschäftigen? Erleben sie doch tagtäglich die vielfältigen, sich ständig ändernden Phänomene hautnah.

In der Fortbildung erkunden wir gemeinsam Wettererscheinungen: beobachtend, mit allen Sinnen und spielerisch. Mit Hilfe von selbstentwickelten und für Kinder nachvollziehbaren Experimenten dringen wir noch tiefer in das Thema ein und legen dabei ein elementares Verständnis für das Zustandekommen von Wind, Wolkenbildung, Niederschlag und Temperaturunterschieden zu Grunde.

Ziel von Wettererkundungen ist es, Kinder einen aufmerksamen und entdeckenden Blick auf ihre Umwelt erproben zu lassen. Vom leisesten Windhauch bis zum großartigsten Regenbogen, Faszination für Naturschauspiele, Lust sich Alltagserscheinungen erkunden zu nähern – Entdeckermentalität und Forscherstrategien lassen sich mit Wetterphänomenen bestens üben und pflegen.

Augsburg, 9. Juli 2014
Grundschule Herrenbach
 
Laudatio
anlässlich der Auszeichnung "Es funktioniert?!"

Geretsried, 3. Juni 2014
Caritaszentrum
Es funktioniert?!
Naturwissenschaftlich-technische Projekte begleiten

Fragen und Beobachtungen von Kindern oder aktuelle Ereignisse und Erlebnisse können Projektanlass sein: Plötzlich ist die Kindergruppe von einem Thema gefesselt. Die Kinder wollen einer Sache gemeinsam auf den Grund gehen. Dann brauchen sie uns PädagogInnen als aufmerksame BegleiterInnen, die sie in ihrem Forschen und Tüfteln unterstützen. Aber immer sind die Kinder die Akteure, es ist ihr Projekt, das sie vorantreiben möchten.

Anhand ausgewählter Beispiele wollen wir uns folgenden Themen widmen:

  • Projektanlass: welche Inhalte eignen sich? Auswahlkriterien
  • Projekteinstieg: wie beginnen?
  • Bildungsbegleitung: Kinder beobachten, Gespräche führen, Impulse geben, Raum, Zeit, Materialien zur Verfügung stellen
  • An Fachwissen anknüpfen: externe Bildungspartner und Bildungsorte einbeziehen
  • Projektverlauf: den roten Faden nicht verlieren, Projektdynamik, durch Höhen und Tiefen, Schleifen zulassen
  • Projektabschluss: das muss gefeiert werden! Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentation und Reflexion von Bildungsprozessen

Gunzenhausen, 14. Mai 2014
 
Naturwissenschaft, die Freude macht
Zweiter Seminartag

Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan wird auch auf fragende und forschende Kinder und auf die Themen der elementaren Naturwissenschaft und Technik. Was ist darunter zu verstehen? Wie lernen Kinder und wie können diese Bildungsbereiche in den Alltag der Kindertageseinrichtung, aber auch in Projekte eingebaut werden?
Erleben Sie sich selbst als Forschende und Tüftelnde. Der Alltag steckt voller Überraschungen. In der Fortbildung geht es auch darum, selbst eine forschende Haltung zu entwickeln.

(erster Seminartag: 8. April 2014).

Gunzenhausen, 8. April 2014
 
Naturwissenschaft, die Freude macht
Erster Seminartag

Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan wird auch auf fragende und forschende Kinder und auf die Themen der elementaren Naturwissenschaft und Technik. Was ist darunter zu verstehen? Wie lernen Kinder und wie können diese Bildungsbereiche in den Alltag der Kindertageseinrichtung, aber auch in Projekte eingebaut werden?
Erleben Sie sich selbst als Forschende und Tüftelnde. Der Alltag steckt voller Überraschungen. In der Fortbildung geht es auch darum, selbst eine forschende Haltung zu entwickeln.

(zweiter Seminartag: 14. Mai 2014).

Trier, 24. bis 25. März 2014
Robert-Schumann-Haus
Kinder sind Forscher und Tüftler
Fachkraft Bildungsbegleitung 2013-2015 - Spezialseminar A

Mathematisch-naturwissenschaftliche Forscherfragen von Kindern aufgreifen und in die Praxis umsetzen.

webmaster@irmgard-burtscher.de last update: 2015-02-08